schönen

schönen

* * *

scho|nen ['ʃo:nən]:
a) <tr.; hat jmdn., etwas sorgfältig, vorsichtig, rücksichtsvoll behandeln, gebrauchen:
seine Kleider, seine Kräfte, das Auto schonen; sie trägt beim Abwaschen immer Gummihandschuhe, um ihre Hände zu schonen; jmdm. eine schlechte Nachricht schonend beibringen.
Syn.: sorgsam behandeln, wenig beanspruchen.
b) <+ sich> Rücksicht auf seine Gesundheit nehmen:
du solltest dich [mehr] schonen; sie schont sich nicht, zu wenig; sie ist zwar wieder gesund, muss sich aber noch etwas schonen.

* * *

scho|nen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas \schonen gut, behutsam, pfleglich behandeln ● man sollte ihn nicht länger \schonen (sondern endlich gegen ihn vorgehen) ● sie muss ihre Augen, ihre Gesundheit, ihre Kräfte, ihre Nerven \schonen; jmds. Gefühle \schonen; seinen Gegner \schonen; er schont sein Geld 〈fig.; umg.〉 ist äußerst sparsam; dieses Waschmittel schont die Wäsche ● jmdm. etwas auf \schonende Weise beibringen; jmdn. \schonend auf etwas vorbereiten
II 〈V. refl.〉 sich \schonen sich nicht überanstrengen, seine Kräfte sorgsam einteilen, auf seine Gesundheit bedacht sein
● du solltest dich mehr \schonen! ● der Patient muss sich noch \schonen [→ schön, urspr. „etwas schön behandeln“]

* * *

scho|nen <sw. V.; hat [mhd. schōnen = schön (= rücksichtsvoll, behutsam) behandeln, zu: schōn(e) (1schon) in der Bed. »freundlich, rücksichtsvoll«]:
1.
a) nicht strapazieren, sondern behutsam behandeln:
seine Stimme, Augen, Kräfte s.;
das Auto ist nicht geschont worden;
sie schonten ihre Schuhe (zogen sie nicht an);
die Umwelt s. (nicht belasten);
jmdm. eine schlechte Nachricht schonend beibringen;
einen Spieler für ein wichtiges Spiel s. (in einem anderen, weniger wichtigen Spiel nicht einsetzen);
b) jmdn. unversehrt lassen, rücksichtsvoll behandeln, verschonen; gnädig zu jmdm. sein:
die Zivilbevölkerung s.;
warum schonst du deinen erbittertsten Feind?
2. <s. + sich> Rücksicht auf seine Gesundheit nehmen:
sie ist zwar wieder gesund, aber sie muss sich noch etwas s.

* * *

Schonen,
 
schwedisch Skåne ['skoːnə], historische Provinz in Südschweden, umfasst die heutigen Verwaltungsbezirke (Län) Malmöhus und Kristianstad; in Schonen leben 12,6 % (1995: 1,11 Mio. Einwohner) der Bevölkerung Schwedens. Die fruchtbare wellige Moränenlandschaft der dänischen Insel Seeland setzt sich jenseits des Sunds in Schonen fort; die intensive Landwirtschaft umfasst den Anbau von Getreide (»Kornkammer Schwedens«), Zuckerrüben und Feldgemüse sowie Viehwirtschaft. Nordschonen wird vom südschwedischen Grundgebirgsplateau mit Nadelwäldern und Seen eingenommen. Zentren der gewerblichen Wirtschaft sind die Hafenstädte Malmö, Helsingborg, Landskrona, Trelleborg und Ystad. Lund im Landesinnern ist Universitätsstadt. Anziehungspunkte des Fremdenverkehrs sind u. a. die Seebäder Falsterbo und Skanör. - Schonen gehörte im Mittelalter zu Dänemark. Seit 1000 entwickelte sich der Handel, gleichzeitig wurde das Land christianisiert. Im 13./14. Jahrhundert war es zwischen Dänemark und Schweden umkämpft; 1658 wurde es im Frieden von Roskilde schwedisch.
 

* * *

scho|nen <sw. V.; hat [mhd. schōnen = schön (= rücksichtsvoll, behutsam) behandeln, zu: schōn(e) (↑schon) in der Bed. „freundlich, rücksichtsvoll“]: a) jmdn., etw. nicht strapazieren, sondern rücksichtsvoll, behutsam behandeln: seine Stimme, Augen, Kräfte s.; sie trägt beim Abwaschen immer Gummihandschuhe, um ihre Hände zu s.; das Auto ist nicht geschont worden; ..., wenn wir die Badehosen schonten (nicht benutzten), uns blank auf dem Rost lümmelten (Grass, Katz 38); Sie haben wirklich genug gespendet. Schonen Sie Ihr Geld (behalten Sie es; Kusenberg, Mal 6); Aber sie zwangen ihn (= Gorbatschow) auch, ... die Privilegien der Funktionäre zu s. (nicht anzugreifen; Ruge, Land 231); Sommerziele für Reisende, die die Natur erleben und vor allem s. (nicht belasten) wollen (natur 8, 1994, 8); Beim Bau der vorgesehenen Ortsumgehungen solle die landwirtschaftliche Nutzfläche geschont (ausgelassen) werden (Saarbr. Zeitung 21. 12. 79, 22); warum schonst du deinen erbittertsten Feind?; ich habe sogar einzelne Spieler dafür in anderen Begegnungen geschont (nicht eingesetzt; Kicker 6, 1982, 40); der Einschlag durch den Waldbesitzer gewährleistet eine schonende Waldbehandlung (Mantel, Wald 60); jmdm. eine schlechte Nachricht schonend beibringen; ∙ <mit Gen.-Obj.:> Halt, Kerl, oder du bist des Todes! - Schont meines Lebens! (Goethe, Götz III); Schont seines Schmerzens! (Schiller, Tell I, 4); b) <s. + sich> Rücksicht auf seine Gesundheit nehmen: du solltest dich [mehr] s.; sie schont sich nicht, zu wenig; sie ist zwar wieder gesund, aber sie muss sich noch etwas s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schonen — Schonen …   Deutsch Wikipedia

  • Schonen — Schonen, verb. reg. act. 1) Sich scheuen etwas zu thun; eine veraltete Bedeutung. Sie schonen nicht vor meinem Angesichte zu speyen, Hiob 30, 10. Man gebraucht es nur noch zuweilen in engerer Bedeutung, sich scheuen etwas aus oder wegzugeben. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schonen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. schōnen, ahd. scōnen Stammwort. Eigentlich eine Ableitung zu schön, also schön behandeln o.ä . Das althochdeutsche Verb bedeutet schmücken , die Bedeutungsentwicklung kann also über schmücken , pflegen zu schonen gekommen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schonen — V. (Grundstufe) jmdn. oder sich vor etw. schützen Beispiele: Nach der Erkältung muss sie ihre Stimme schonen. Mein Opa ist nicht mehr krank, aber muss sich noch schonen …   Extremes Deutsch

  • schonen — schonen: Das mhd. Verb schōnen »schön, d. h. rücksichtsvoll, behutsam behandeln« schließt an das Adverb mhd. schōne in dessen Bedeutung »freundlich, rücksichtsvoll« an (vgl. ↑ schön und ↑ schon). – Abl.: 1Schoner »Schondecke« (19. Jh.);… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schonen — (schwed. Skåne), Landschaft in Schweden, liegt am Sunde, der dänischen Insel Seeland gegenüber, erstreckt sich im Süden bis an die Ostsee u. wird im Osten von Blekingen, im Norden von Småland u. Halland begrenzt, ist die fruchtbarste u. mildeste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schönen — Schönen, Verfahren, den Wein hell u. klar zu machen. s.u. Wein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schönen — Schönen, in der Färberei soviel wie Avivieren (s. Färberei, S. 322); in der Bier und Weinbehandlung soviel wie klären, besonders das Klären mit Hausenblase oder Leim …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schonen — (schwed. Skåne), schwed. Landschaft, 11,307 qkm (205,3 QM.) mit (1905) 651,059 Einw., umfaßt den südlichen Teil von Gotland und zerfällt in die zwei Läns Malmö (s. d.) und Christianstad (s. d.). S. ist die Kornkammer von Schweden. Die Bewohner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schönen — Schönen, technisches Verfahren, bezweckt die Verbesserung des Aussehens einer Substanz. Das S. oder Speisen des Weines besteht darin, daß durch mechan. (Papiermasse, Span. Erde, Filtrieren) oder chem. Mittel (Hausenblase, Gelatine, Eiweiß und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schonen — (schwed. Skåne), südlichster Teil von Schweden, an der Ostsee, umfaßt die Läns Kristianstad und Malmöhus, 11.277 qkm, (1900) 628.470 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”